Die Progressive Muskelentspannung ist eine wissenschaftlich fundierte Entspannungsmethode, die leicht zu erlernen und vielfältig anzuwenden ist.
Die alltäglichen Belastungen und Stressoren zeigen sich oftmals durch Verspannungen der Muskeln. Diese sind manchmal so subtil, dass wir uns dessen gar nicht mehr bewusst sind, wodurch es aber kaum noch gelingt, in einen Entspannungszustand zu gelangen. Kopfschmerz, Zähneknirschen und weitere Symptome können beispielsweise die Folgen angespannter Gesichtspartien sein.
Bei der Progressiven Muskelentspannung gelangen wir durch Anspannung zu Entspannung!
Wie funktioniert das?
Es werden verschiedene Muskelgruppen gezielt und aktiv für einige Sekunden angespannt, um anschließend beim Loslassen unter das üblicherweise vorherrschende Anspannungsniveau zu kommen. Du machst die Muskeln dadurch sozusagen müde und entwickelst mehr Gespür dafür, wann ein Muskel bereits minimal angespannt ist. Langfristig erlernst du, Muskelkontraktionen früher wahrzunehmen und aufzulösen, bevor es zu Schmerzen kommt. Die Lockerung von muskulären Spannungszuständen kann dadurch auch mentale Blockaden lösen.
Im Allgemeinen ist die Progressive Muskelentspannung eine wissenschaftlich fundierte Entspannungsmethode, die leicht zu erlernen und vielfältig anzuwenden ist. Das Training hat nichts mit sportlicher Aktivität zu tun und kann ganz entspannt im Sitzen oder Liegen stattfinden.
Eine kleine Übung für das Gesicht:
Schließe nach dem Durchlesen der Anleitung gleich einmal die Augen und versuche, eventuelle Muskelkontraktionen in deinem Gesicht wahrzunehmen. Spanne dann dein gesamtes Gesicht – Mund, Kiefer, Nase, Augen, Stirn – für 5 Sekunden an. Bitte nur in der Intensität, bei der du keine Schmerzen empfindest. Lass dann die Spannung abrupt wieder los. Wenn du möchtest, führe die Übung nochmal mit einer 10 Sekunden langen Anspannung durch und löse dann wieder. Bemerkst du einen Unterschied?
Ursprünglich in den 1930er-Jahren durch den US-amerikanischen Arzt Edmund Jacobson entwickelt, können die Übungen für nahezu alle Lebensbereich eingesetzt werden.
Einige Wirkungen der Progressiven Muskelentspannung:
- Linderung der physischen und psychischen Stressreaktionen (z.B. Bluthochdruck und Schlafstörungen)
- Stärkung der Immunabwehr und des allgemeinen Wohlbefindens
- positive Auswirkungen auf Ängste, Unruhe, Burnout und Depressionen
- Linderung von Spannungskopfschmerzen und Migräne
- Förderung der Stressverträglichkeit
- Förderung von Kreativität und Steigerung der Konzentration sowie der allgemeinen Leistungsfähigkeit
- Steigerung des Körperbewusstseins und der Selbstbestimmtheit
Progressive Muskelentspannung erlernen und üben mit Zuschuss der Krankenkasse:

Präsenzkurse

Online-Live-Kurse