
Um was geht es?
MCP ist die Abkürzung für „mindful compassionate parenting“ – Stressbewältigung und Selbstfürsorge für Eltern durch Achtsamkeit und Selbstmitgefühl. Dieses Angebot ist speziell auf die Elternrolle und die Aufgaben einer Bezugsperson ausgerichtet – konzipiert von Kinder- und Jugendpsychiater Dr. Jörg Mangold. Ohne Achtsamkeit kein Selbstmitgefühl, daher spielt MBSR („mindfulness-based stress reduction“) natürlich eine große Rolle in diesem Programm. Elemente des Mitgefühls für sich und für andere aus den Programmen MSC („mindful self-compassion“) und MBCL („mindfulness-based compassionate living“) sowie der PNT (positive Neuroplastizität nach Rick Hansen) sind ebenfalls integriert.
Eltern sein in der heutigen Zeit ist mitunter eine der größten Herausforderungen! Der Wunsch, den ganzen Ansprüchen, die damit einhergehen, gerecht zu werden, ist nachvollziehbar, meist aber unmöglich zu erfüllen. Auch scheint man es als Eltern nie allen recht machen zu können. Das beginnt bereits in der Schwangerschaft einer Frau („Du solltest auf jeden Fall stillen!“ vs. „Wie lange willst du eigentlich noch stillen?“). Zudem werden Ängste durch Vergleiche geschürt, die mehr oder weniger wie Warnungen klingen („Warte nur ab, bis er in die Pubertät kommt…“), sodass man nicht einmal eine ganz zufriedene Phase der Kindheit so richtig genießen kann. Dieser Druck sorgt dafür, dass wir unser Kind manchmal „richtiger“ oder „konformer“ haben möchten als es zu sein scheint. Oder enttäuscht sind, wenn es eben anders läuft.
Letzten Endes plagt uns das schlechte Gewissen, weil wir unserem Kind gegenüber laut oder ungerecht wurden, da unsere eigenen Bedürfnisse bedroht sind – sei es abends endlich auf die Couch zu kommen oder in Ruhe zu essen. Wir alle möchten das Beste für unsere Kinder – wissen aber vor lauter Stress nicht, wie wir unsere reaktiven Muster überwinden sollen.
Durch Beiträge aus der Stressforschung, Übungen und Meditationen mit dem Fokus Achtsamkeit und Selbstmitgefühl können wir nicht nur besser verstehen, warum wir uns innerlich oft fertig machen als Eltern manchmal impulsiv sind, sondern wir schaffen uns immer mehr Freiraum, sogar in Stresssituationen innehalten zu können, um bewusst zu reagieren. Selbstmitgefühl ist hier ein großer Baustein, der dafür sorgt, mit sich als Elternteil weniger streng umzugehen.
Verschiedene Meditationsmethoden wie zum Beispiel Body Scan, Atempause, Selbstmitgefühlspause, Bergmeditation, etc. kommen zum Einsatz.
Wirkungen von (Selbst-)Mitgefühl:
- Linderung von Stressreaktionen (z.B. Bluthochdruck und Schlafstörungen)
- positive Auswirkungen auf Ängste, Unruhe und Depressionen
- weniger Strenge mit sich selbst/weniger Angst haben, Fehler zu machen
- mehr Selbstvertrauen
- mehr soziale Verbundenheit erleben und erfüllendere Beziehungen führen
- effektives Gegenmittel gegen Verunsicherung, Optimierungsdruck und Überforderungsgefühle
MCP-Methoden erlernen:
Zielgruppe: Du bist daran interessiert, als Elternteil, aber auch als Person, achtsamer und mitfühlender zu werden? Es gibt Triggerpunkte, die deine Kinder immer wieder in dir auslösen und du möchtest weniger dabei ausrasten oder eben innehalten können? Du leidest unter einem schlechten Gewissen, wenn du dein Kind unfair behandelt hast? Du erlebst dich in deiner Elternrolle auf einmal genau wie dein eigenes Elternteil, obwohl du nie so sein wolltest? Möchtest du einfach präventiv dafür sorgen, dass du deinen Kindern, aber auch dir als Elternteil mitfühlender begegnest?
Kursablauf: Der 10-wöchige Kurs befähigt die Teilnehmenden, im Rahmen einer Kleingruppe von 5 bis 12 Personen, die Methoden des MCP-Programmes kennen zu lernen. In Einheiten von jeweils 90 Minuten werden die theoretischen Inhalte aufeinander aufbauend vermittelt und praktisch geübt. Es spielt keine Rolle, ob du ein Kleinkind oder ein jugendliches Kind hast.
Themengebiete:
Woche 1: Wie unser Gehirn im Stress-Alarmmodus funktioniert („Säbelzahntigeralarm“)
Woche 2: Evolution des Stresses – die 3 Regelungs-Systeme für Emotionen und Motivation
Woche 3: Stress in unserer modernen Art zu leben – Die speziellen Optimierungsfallen für Eltern
Woche 4: Stressbewältigung durch Selbstmitgefühl
Woche 5: Was wirklich zählt
Woche 6: Die 4 Geisteshaltungen als Resilienzfaktoren und alte Muster
Woche 7: Kultivieren einer Positiven Perspektive
Woche 8: Stressbewältigung in Konfliktsituationen und Versöhnung
Woche 9: Interpersonelle Stressbewältigung: Grenzen spüren und mit Liebe setzen
Woche 10: Resilienz und Wohlbefinden kultivieren
Kursgebühren: 230,- Euro (inkl. MwSt.); für Paare 380,- Euro
ANGEBOT: Der Kurs ab 11.03.25 ist ein Zertifizierungskurs. D.h. es ist der erste Kurs nach meiner Ausbildung als MCP-Lehrerin. Aus diesem Grund wird er einmalig günstiger angeboten! Für Einzelpersonen 180,- statt 230,- Euro und für Paare 330,- statt 380,- Euro).
In den Kursgebühren sind zudem ausführliche Teilnahmeunterlagen sowie Audio-Dateien zum üben enthalten.
Nach Eingang deiner Anmeldung erhältst du den Link zu einem Orientierungsfragebogen. Falls du herausfinden möchtest, ob der Kurs richtig für dich sein könnte, biete ich dir auch gerne ein kurzes telefonisches Vorgespräch an. Um von den Programminhalten optimal zu profitieren, besteht die Einladung, über die Kursdauer von 10 Wochen kleine Übungen und Meditationen zu Hause einzurichten.
Gut zu wissen: Alles, was du für ein Online-Live-Training benötigst, ist ein internetfähiges Gerät (eher kein Smartphone) mit Mikrofon sowie Webcam. Bestenfalls Kopfhörer und ein ruhiges Plätzchen. Die Einheiten werden mit dem kostenlosen und datenschutzkonformen Programm „zoom“ (https://zoom.us/) Es genügt, dem Meeting mit deinem Vornamen beizutreten. Aus Datenschutzgründen gelangst du zunächst in meinen digitalen „Warteraum“ bei zoom. So kann ich sehen, ob dein Name auf der Anmeldeliste zum Training zugelassen ist und du erhältst Zutritt. Die Meetings werden nicht aufgezeichnet.
Der Meeting-Link ist immer 10 Minuten vor Beginn freigeschaltet – nimm in für dich bequemer Kleidung und ggf. Überziehsocken teil. Alle Übungen sind im Liegen oder im Sitzen durchführbar. Stelle dir auch etwas zu trinken bereit.
Für diese Online-Live-Variante gibt es KEINEN Krankenkassenzuschuss!
Termine und Anmeldung:
Ist das die richtige Technik für mich? Wie geht es nach einem Kurs weiter? Wie funktioniert das mit der Krankenkassenerstattung? Gibt es auch Einzeltrainings?
Diese und weitere Fragen werden hier beantwortet:
Achtsamkeit und Selbstmitgefühl für Eltern als individuelle Gruppendienstleistung:
Für MCP-Techniken in deinem Unternehmen, Verein, deiner Elterninitiative etc. kannst du dich hier über die Möglichkeiten erkundigen. Kontaktiere mich dazu gern.